Aktionsgemeinschaft
Binnendüne

    

 

zurück

      tachymetrische Messung   Geomorphologie   Baugebiete   ...   Chronologie       Kontakt   Impressum
 
 

(msk) Chronologie der Aktionsgemeinschaft Binnendüne

 

Schauen Sie sich unsere Chronologie an, oder informieren Sie sich gezielt, was in einem bestimmten Jahr geschah...

 

 
 
 
   
   
 
 
 
 
 

 

 

 
 

 

2005

 

21.05.2005
Begehung mit dem BUND
(msk) Hier wurde das geplante Baugebiet mit Vertretern des BUND und des NABU begutachtet. Hingewiesen wurde auf den schützenswerten Baumbestand, den Quellbereich und die seltenen Pflanzen. Die Norddeutsche berichtete in einem Artikel im lokalen Bereich über diese Begehung.

 

21.06.2005
BUND-Sitzung im KITO
(msk) Bei diesem Treffen wurde das Vorgehen und die Möglichkeiten der Aktionsgemeinschaft Binnendüne abgestimmt.

 

17.08.2005
Bauamt Bremen
(msk) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne hat sich über die Pläne des Bauamtes und der GEWOSIE informiert. Der Umfang der GEWOSIE-Planung hat alle Anwesenden sehr schockiert.

 

21.09.2005
Treffen mit Regionalpolitikern
(msk) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne hat sich mit Regionalpolitikern getroffen und wurde über politischen Hintergründe, Planungen und Möglichkeiten informiert.

 


 

2006

 

15.01.2006
(msk) Unterschriftenaktion gestartet: Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne hat mit einer Unterschriftenaktion gegen die Bebauung im Bereich Wölpsche begonnen

 

06.02.2006
(msk) Vorstellung der Ziele bei der Jahreshauptversammlung der "Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz" vor 43 interessierten Mitgliedern. Es wurde eine strategische Zusammenarbeit vereinbart.

 

17.02.2006
(msk) Besuch beim Landesarchäologen in Bremen. Hier wurden wir darüber informiert, dass im Bereich der Binnendüne ein Gräberfeld aus der Bronzezeit gefunden wurde. Diese Fundstücke sind ca. 3.000 Jahre alt.

 

23.02.2006
(msk) Vorstellung der Aktionsgemeinschaft Binnendüne beim Bürgermeister von Schwanewede, Harald Stehnken.

 

05.03.2006
(msk) Begehung des geplanten Baugebietes mit Mitgliedern der AGBS (Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz).

 

10.03.2006
(msk) Anwohnerversammlung um 19:00 Uhr in der UHG in Schwanewede zum Thema AG Binnendüne.

 

31.03.2006
(msk) Treffen mit Dr. Karin Mathes, MdBB in Bremen. Vorstellung unserer Aktionsgemeinschaft.

 

03.04.2006
(msk) Gespräch mit Herrn Lübbing von Gärtner vom SenBUV, FB Umweltschutz.

 

06.04.2006
(msk) Versammlung der Aktionsgemeinschaft Binnenduene.de in der UHG.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen wir uns zur Abstimmung!!!

 

09.04.2006
(msk) Begehung der Binnendüne mit Herrn Eisend von der Arbeitsgemeinschaft Praktischer Naturschutz (PRANAT AG).

 

22.04.-23.04.2006
(msk) Auf der BreNor 2006 durfte die AG Binnendüne sich auf dem Stand der Bremen-Norder Grünen  präsentieren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Klaus Möhle und Dirk Schmidtmann.

 

26.04.2006
(msk) Begehung mit einem Mitarbeiter des Landesarchäologen. Informationen über die Funde der Grabungen in diesem Gebiet erhalten.

 

03.05.2006
(msk) Beobachtung der Fledermäuse mit der Expertin Frau Tobaben. Breitflügelfledermäuse und Zwergfledermäuse wurden geortet und beobachtet.

 

10.05.2006
(msk) Vorstellung der Aktionsgemeinschaft Binnendüne bei der SPD-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft.

 

29.05.2006
(msk) SPD Ortsverein Bremen Blumenthal: Vorstellung der Aktionsgemeinschaft Binnendüne.

 

02.06.2006
(msk) Bewertung und Abschätzung der Schutzwürdigkeit der Binnendünen in der "Bremer Schweiz" von Dr. Matthias Alisch, Dipl. Geogr.

 

03.06.2006
(msk) Begehungs- und Informationstermin mit AGBS, NABU-Bremen, BUND-Bremen, Landesarchäologe Bremen, SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, Presse und Buten&Binnen.

 

08.06.2006
(msk) Stellungnahme zum Projekt Binnendüne von Jörg Eckert, Heilpraktiker, Stud. Public Health der Universität Bremen.

 

18.07.2006
(msk) Binnendünen-WebCam geht online. Jetzt kann die Welt die Binnendüne live sehen.

Treffen mit dem BUND "Arbeitskreis Bremen-Nord" in der Stiftung Overbeck.

 

20.07.2006
(msk) Treffen mit Dr. Karin Mathes von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

 

26.07.2006
(msk) Treffen mit dem "Bürgerverein Dreienkamp / Kreienmoor". Andreas Fuchs (1.Vorsitzender) gab uns hilfreiche Tipps und sagte uns Unterstützung zu.

 

13.08.2006
(msk) In Bremen-Nord wurden Flugblätter der Aktionsgemeinschaft Binnendüne verteilt.

 

04.09.2006
(msk) Vorstellung der Aktionsgemeinschaft Binnendüne und Diskussion in der Bremer Bürgerschaft bei der CDU-Fraktion.

 

09. + 10.09.2006
(msk) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne war erfolgreich auf dem "Burgfest 2006 auf Burg Blomendal" vertreten. Das Interesse war ebenso groß wie der Zuspruch für den Schutz der Binnendüne und der Umgebung zu erhalten. Über 800 Menschen haben bereits für den Erhalt des Gebietes um die Binnendüne unterschrieben!

 

19.09.2006
(msk) Vorstellung unserer Ziele bei Ronald-Mike Neumeyer (Senator für Bau, Umwelt und Verkehr in Bremen) in einer konstruktiven Runde. Neumeyer kam auf Einladung des BUND in die Overbeck-Stiftung nach Vegesack.

 

23.10.2006
(msk) Gespräch und Vorstellung der AK Binnendüne beim Bildungssenator. Möglichkeiten für Schüler und Schulen in Bezug auf die Binnendüne wurden besprochen.

 

01.11.2006
(msk) Bereits über 1.000 Unterschriften für den Erhalt der Binnendüne und der angrenzenden Natur liegen der Aktionsgemeinschaft Binnendüne vor. Ein toller Erfolg - doch leider ignorieren viele Politiker diese Bürgermeinung!

 

03.11.2006
(msk) Jürgen Trittin, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender Grüne: "Der Erhalt der Binnendüne und des Urnengräberfeldes ist ein wichtiges Anliegen, das ich ausdrücklich unterstütze. ..."

Er empfiehlt die Schirmherrschaft über die Aktionsgemeinschaft Binnendüne Dr. Karin Mathes anzutragen.

 

22.12.2006
(msk) Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel: "Ihr Engagement für den Schutz der Binnendüne in Bremen und des Urnengräberfeldes verdient Würdigung und Anerkennung."

 

 


 

2007

 

10.01.2007
(msk) Frau Dr. Karin Mathes (Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft) übernimmt die Schirmherrschaft zum Schutz der Binnendüne.

 

16.01.2007
(msk) Schulleiterdienstbesprechung in Farge: Vorstellung unserer Ziele vor ca. 18 Schulleiterinnen und Schulleitern aus der Region.

 

25.01.2007
(msk) Treffen mit Herrn Vajen von der Ameisenschutzwarte zum Schutz der gefährdeten roten Waldameise.

 

31.01.2007
(msk) Arbeitsmeeting mit unserer Schirmherrin Frau Dr. Mathes. Stand der Dinge und weiteres Vorgehen geplant.

 

01.02.2007
(msk) Treffen mit dem Vorstand des Heimatvereins Blumenthal und dem Landesarchäologen auf der Burg Blomendal. Besprechung einer möglichen Ausstellung.

 

28.02.2007
(msk) Informationsgespräch mit Frau Elsbröker von der Schule in Rönnebeck über gemeinsame Schulprojekte.

 

05.03.2007
(msk) Naturschutzbehörde in Bremen: es wurde uns der Entwurf der IEP-Ökotopkartierung vorgestellt. Die Aktionsgemeinschaft war geschockt über die Ergebnisse, da kaum Tiere und Pflanzen entdeckt wurden.

 

12.03.2007
(msk) Beirat Blumenthal: Arbeitsprogramm 2007/2008 durch das Bauamt Bremen-Nord vorgestellt. Die Aktionsgemeinschaft hat auf die schützenswerten Dinge (Tierwelt, Binnendüne, Urnengräber) aufmerksam gemacht. Herr Steuer vom Bauamt versprach diese Anmerkungen zu berücksichtigen.

 

29.03.2007
(msk) Treffen mit der Bürgerinitiative "Erhaltung der Wesermarsch im Bremer Osten" zwecks Erfahrungsaustausch

 

14.04.2007
(msk) Der Ornithologe Herr Friesen vom BUND hat sich das Gebiet rund um die Binnendüne angesehen und 28  Vogelarten identifiziert. Viele Arten sind geschützt/stehen auf der roten Liste bedrohter Tierarten.

 

18.04.2007
(msk) Treffen mit dem "Bremer Forum für Wohn- und Lebensqualität e.V." an der Schlachte in Bremen. Wichtige Informationen wurden ausgetauscht und Ideen gesammelt.

 

20.04. - 22.04.2007

(msk) Wir waren wieder auf dem Stand der Bremen-Norder GRÜNEN vertreten und haben viele tolle Gespräche geführt. 200 Unterschriften wurden gesammelt.
 

05.05..2007
(msk) Herr Friesen vom BUND identifiziert 34 unterschiedliche Vogelarten rund um die Binnendüne.

 

09.05.2007
(msk) Pressemitteilung über 84 Briefe, die wir an alle Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft verschickt haben. Einige Parteien haben auch schon geantwortet.

 

10.05.2007
(msk) Begehung mit der Aktionsgemeinschaft Bremer Schweiz und Frau Dr. Kemmer (Vegetationskundlerin von der Biologischen Station Osterholz).

 

14.05.2007
(msk) Treffen beim der Archae e.V. in Bremen. Abstimmung und Ideensammlung für unsere Ausstellung in der Burg Blomendal im September 2007. Gemeinsame Aktionen wurden besprochen.
 

01.05.2007
(msk) Mit Henning Steiner vom NABU Bremen in der Umgebung der Binnendüne nach Kleintieren gesucht und sehr viele Insektenarten, sowie Hornissen und Maikäfer entdeckt. Randbereiche (Hecken und Graben) sind hierbei besonders wertvoll und artenreich.

 

31.05.2007
(msk) Antje Manek - Region Unterweser - Maritime Landschaft e.V. Gemeinsame Aktionen wurden besprochen. Beispielsweise ein Erlebnispfad für dieses Naherholungsgebiet Binnendüne-Bockhorn ist in Planung.

 

01.06.2007
(msk) Mit Dr. Hermann Cordes vom BUND Bremen haben wir die Umgebung der Binnendüne nach Pflanzen durchkämmt. Die Binnendüne ist ein nährstoffarmer Eichen-Birkenwald, der in Norddeutschland nur noch sehr selten vorkommt und schützenswert ist.

 

06.06.2007
(msk) Die Klasse 2a der Grundschule Rönnebeck erkundet mit Unterstützung durch Henning Steiner vom NABU-Bremen die Binnendüne und deren Umgebung

 

11.06.2007
(msk) Begehung mit Herrn Riemann vom Übersee-Museum - Experte für Tiere auf Binnendünen

 

18.06.2007
(msk) Beckmann`s Bäckerland produziert ab heute die "Dinkeldüne" - das Brot der Aktionsgemeinschaft Binnendüne. Dieses leckere Dinkelvollkornbrot kann in allen 4 Filialen erworben werden. Zu jeder Dinkeldüne gibt es eine Informationsbroschüre über die Aktionsgemeinschaft Binnendüne gratis dazu

 

16.07.2007
(msk) Vorstellungs- und Abstimmungstreffen mit Bernd Richter (Haus und Grund / FDP) und Rainer W. Buchholz (FDP).

 

27.09.2007
(msk) Eröffnungsveranstaltung unserer Ausstellung "Bronzezeit in Bremen-Nord" mit Politikern und Wissenschaftlern in der Burg Blomendal war ein voller Erfolg. Redner waren Frau Dr. Karin Mathes (Schirmherrin), Klaus Peters (1. Vorsitzender Heimatverein Blumenthal), Hermann Witte (Der Landesarchäologe) und Volker Scholz (Aktionsgemeinschaft). Ab 30. September 2007 ist die Ausstellung für die Öffentlichkeit geöffnet
 

27.09.2007
Bauvorhaben vom Tisch! - Aktionsgemeinschaft ist überglücklich!
(msk) Der Redakteur Olaf Kretschmer-Szabo (buten&binnen) hat die Aktionsgemeinschaft informiert, dass das geplante Bauvorhaben der GEWOSIE (ökologisches Baugebiet) nicht mehr weiterverfolgt wird. Herr Edo Lübbing vom Bausenator hat das bestätigt!

 

14.10.2007
(msk) Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen besuchte die Ausstellung in der Burg Blomendal im Zuge der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Geburtstag des SPD Ortsvereins Blumenthal. Dank an Frau Arnold-Cramer, die dieses Treffen ermöglicht hat!

 

25.10.2007
(msk) Ende der Sonderausstellung "Bronzezeit in Bremen-Nord" - 783 Besucher waren da - ein voller Erfolg. Wir danken ganz herzlich dem Heimatverein Blumenthal für seine Unterstützung.

 


 

2008

 

19.01.2008
(msk) Firma Kusserow fällt Bäume ohne vorliegende Genehmigung an der Wölpscher Straße. Aktionsgemeinschaft stoppt Fällaktion mit Hilfe von Politikern, Anwohnern und BUND Bremen-Nord. Die Polizei untersagt Kusserow weitere Fällarbeiten!

 

25.01.2008
(msk) Treffen mit Schirmherrin Mathes zum Vorgehen für nachhaltigen Schutz der Binnendüne

 

28.01.2008
(msk) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne hat beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa die Nachmeldung zum Integrierten Erfassungsprogramm (IEP) Herrn Blank und Herrn Nagler übergeben. Herr Blank dankte beteiligten Personen für ihr Engagement.

 

20.02.2008
(msk) Vorstellung unserer Ziele beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa im Bürgerhaus Vegesack beim Treff der Bremen-Norder Grünen. Senator Loske steht zur Koalitionsvereinbarung: "Die Binnendüne muss geschützt werden!"

 

08.04.2008
(msk) Ortsbegehung mit Mitgliedern der Bremen-Norder CDU. Die Binnendüne und deren Umgebung wurden begutachtet. Rainer Bensch bezeichnete die Binnendüne als "Perle der Natur“

 

18.-20.04.2008 -Messe
(msk) Wir bedanken uns für die netten und konstruktiven Gespräche auf der BreNor den BürgerInnen und besonders bei den Bündnis 90/ Die Grünen, die uns in diesem Jahr wieder an ihrem Stand mit untergebracht haben. Die glücklichen Gewinner unseres Gewinnspiels sind veröffentlicht worden.
 

22.04.2008

(msk) Begehung mit Förster Andreas Oporek. Er informierte über den schützenswerten Wald auf der Binnendüne. Der ist sehr wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt in der Umgebung.

 

19.05.2008

(msk) Antrag zum Schutz der Binnendüne im Blumenthaler Beirat einstimmig beschlossen. Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und der SPD zum Schutz der Binnendüne und des angrenzenden Urnengräberfeldes in Bremen-Nord wurde von allen anwesenden Beiratsmitgliedern einstimmig beschlossen

 

18.08.2008

(msk) Illegale Baumfällungen "Am Steending". Pappeln und Eichen (4 Bäume) wurden am heutigen Montag - ohne Genehmigung - gefällt. Weitere 7 Bäume (davon diverse Eichen) sind bereits für eine Fällung markiert worden. Diese insgesamt 11 Bäume würden nach einer Fällung das Ortsbild sehr stark verändern. Die gesamte Allee "Am Steending" bis hin zur Einmündung "Bockhorner Weg" würde auf der einen Seite baumlos werden.


13.-14.09.2008

(msk) Infostand auf dem Burgfest "Burg Blomendal". Kinder konnten kostenlos ein Foto unseres Bronzezeitmodells "Helene" mit ihrem eigenen Gesicht erhalten. Das Interesse am Erhalt dieser einmaligen Gegend wächst weiter.
 

08.12.2008
(msk)
Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne wurde nominiert für den „Bremer Bürgerpreis 2008" und für das bürgerschaftliche Engagement gelobt. 

 

Heft "Bremer Archäologische Blätter"
Der Landesarchäologe hat im neuen Heft "Bremer Archäologische Blätter 2005-2008" auf den Seiten 1- 17 das Thema "Zum jungbronze-/früheisenzeitlichen Urnengräberfeld vom Wölpscher Berg in Bremen-Bockhorn" dargestellt. Hierbei geht es um  Binnendüne, Naturraum, Fundgeschichte und die Urnen vom Wölpscher.

 


 

2009

 

30.01.2009

(msk) Strategiemeeting beim Wirtschaftsrat Bremen-Nord. Nach konstruktivem Gespräch mit Dr. Bremann und Herrn Blecher geben diese an, der Wirtschaftsrat Bremen-Nord stehe hinter den Zielen der Aktionsgemeinschaft und bietet uns Unterstützung an

 

02.02.2009

(msk) Gastvortrag bei den Guttemplern in Aumund durch Volker Scholz mit anschließender Diskussion.


03.02.2009

(msk) Abstimmungsgespräch mit Schirmherrin Dr. Karin Mathes

 

24.02.2009

(msk) Vorstellung bei Prof. Dr. Uta Halle - Landesarchäologie Bremen
 

17.-19.04.2009

(msk) BreNor in Bremen-Blumenthal auf dem Stand der Bündnis 90/Grüne

 

18.04.2009

(msk) Sensation: 4 Waldohreulen an der Binnendüne. 

 

26.05.2009

(msk) Ortstermin: Begehung des Gebietes der Binnendüne mit der Leiterin der Landesarchäologie Bremen Prof. Dr. Uta Halle

 

06.06.2009

(msk) Markt der europäischen Vielfalt. Aktionsgemeinschaft präsentierte sich mit Modell der Binnendüne auf dem Bremer Marktplatz. Bürgermeisterin Karoline Linnert und Senator Reinhard Loske haben sich an unserem Stand informiert

 

07.08.2009

(msk) Einweihung "Bronzezeitlicher Erlebnispfad an der Binnendüne" mit Reinhard Loske und Frau Dr. Karin Mathes. 6 Informationstafeln sind in Zusammenarbeit mit Archäologie Bremen entstanden. Dank an Hermann Witte, der uns mit seiner Fachkompetenz unterstützt hat.

 

20.08.2009

(msk) Blumenthaler Delegation der CDU bei Begehung begeistert von Bremens erstem archäologischen Lehrpfad

 


 

2010

 

13.01.2010

(msk) Vortrag "Bronzezeitlicher Erlebnispfad an der Binnendüne" bei der "Deutschen Ameisenschutzwarte" Kreisverband Osterholz im Landesverband Niedersachsen e.V. zur Hauptversammlung

 

15.03.2010

(msk) Beratungsgespräch Stiftungshaus Bremen e.V.. Thema waren die Voraussetzungen für eine Stiftungsgründung.
 

16.04.2010

(msk) "Bremen räumt auf" rund um die Binnendüne. 10 Müllsäcke wurden von Mitstreitern der Aktionsgemeinschaft nach der Sammlung gefüllt.

 

05.05.2010

(msk) Erkundung des Erlebnispfades mit dem Frauentreff Blumenthal
 

05.05.-08.05.2010

Einmessung der Binnendüne.

(msk) Katrin Kermas und Bernd Kriens haben in drei Tagen unzählige Messpunkte mit einem Tachymeter eingemessen. Diese Messdaten bilden die Grundlage für ein dreidimensionales Modell der Binnendüne. Daraus lassen sich dann archäologische und geologische Schlüsse ziehen, die wissenschaftlich fundiert sind. Diese Einmessung wurde in Zusammenarbeit mit Landesarchäologie Bremen durchgeführt.

 

23.06.2010

Informationsveranstaltung
(msk)
Vorstellung unserer Ziele beim Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord mit anschließender Begehung des archäologischen Erlebnispfades

 

05.07.2010

(msk) Vorstellung unserer Ziele im Beirat Blumenthal mit Vorstellung beim neuen Ortsamtsleiter Jörg-Peter Nowack und den anwesenden Beiratsmitgliedern.

 

17.10.2010

(msk) Begehung Erlebnispfad mit Ameisenschutzwarte mit etwa 20 Personen war ein sehr interessiertes Publikum dabei. Dank an Herrn Vajen von der Ameisenschutzwarte, der diesen Ausflug organisiert hat.

 

02.11.2010

(msk) Abstimmungsgespräch mit Frau Prof. Dr. Halle (Landesarchäologie Bremen) über geplante geomagnetische Untersuchung wahrscheinlich im Frühjahr 2011 auf der Binnendüne

 

02.12.2010

(msk) Bürgermeisterin Karoline Linnert übernimmt Schirmherrschaft über die Aktionsgemeinschaft Binnendüne.

 

 


 

2011

 

13.01.2011

"Sozi frei Haus" - Herr Klaus Möhle bei der AK Binnendüne
(msk) Er stellte die Sichtweise der SPD in Bezug auf die Stadtentwicklung und die Neuausrichtung des Flächennutzungsplanes (FNP) vor.

 

24.01.2011

(msk) Vorstellung der Ziele der Aktionsgemeinschaft Binnendüne beim neuen Amtsleiter Bauamt Bremen-Nord, Maximilian Donaubauer und dem zuständigen Mitarbeiter für die Stadtplanung Bezirk Blumenthal, Herrn Harenburg. Nach einer Präsentation wurde konstruktiv über die weiteren Pläne der Stadtplanung und der Neueinteilung der Flächennutzungspläne (FNP) diskutiert.

 

07.03.2011

(msk) Mitzeichnungsfrist der Online Petition zum "Erhalt der Binnendüne in Bremen-Nord" endete.  
Bis zum 07. März 2011 konnte die Petition online unterstützt werden. Es haben uns insgesamt 176 Mitzeichner online unterstützt!

 

16.03.2011

(msk) Schirmherrin und Bürgermeisterin Karoline Linnert besucht mit der Leiterin der Landesarchäologie Prof. Dr. Uta Halle gemeinsam die Binnendüne und wird eingehend zur Archäologie informiert.

 

01.04.2011

(msk) "Bremen räumt auf" die Zweite! Auch in diesem Jahr haben wir die Umgebung der Binnendüne von Unrat befreit. Es sind wieder einige Müllsäcke gefüllt geworden. Vielen Dank an die Helfer!

 

16.04.-17.04.2011

(msk) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne konnte wieder auf dem BreNor-Stand der Bündnis90/Grünen Präsenz zeigen. Wieder konnten Kontakte gepflegt, gute Gespräche geführt und Bürger informiert werden. Unser Gewinnspiel fand wieder großen Anklang!

 

05.07.2011
(msk) Durch Senatsbeschluss vom 05.07.2011 wurde die Übernahme der Schirmherrschaft vom Juli durch die Bürgermeisterin Karoline Linnert bestätigt. Die Aktionsgemeinschaft freut sich sehr über diese Entscheidung!

 

20.08.2011

(msk) Grill- und Straßenfest für die Anwohner Im Neuen Kamp zur Information über aktuelles zum Thema Binnendüne

 

 


 

2012

 

04.04.2012
(msk) Abstimmungstermin mit Herrn Donaubauer im Bauamt zum Thema Bauvorhaben an der Binnendüne

 

20.-22.04.2012

(msk) Aktionsgemeinschaft erneut auf dem Stand der Bündnis 90/Die Grünen. Interessierte wurden über Neuigkeiten informiert und der neue Flyer vorgestellt

 

20.04.2012
(msk) „Bremen räumt auf“ die Dritte! Wieder liefen die „Binnendünler“ unterstützt von Blumenthalern die Straßen um die Düne ab und sammelt eine Menge unfassbaren Unrat ein.

 

05.09.2012

(msk) Unglaublicher Antrag der SPD zum "Wohnbau an der Landesgrenze"! Die SPD Fraktion im Beirat Blumenthal stellt für den 10.09.2012 den Antrag zur "Entwicklung des Wohnbaus an der Landesgrenze". Das Gebiet ist laut gültigem Koalitionsvertrag zu schützen. Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne ist entsetzt über diesen Antrag!

 

09.10.2012

(msk) Senator Joachim Lohse hat an die Binnendüne geladen, um die Meinungen über die geplante Bebauung zu hören. Bauamtsleiter Donaubauer, Ortamtsleiter Peter Nowack, die Blumenthaler Beiratsmitglieder HH. Schwarz, Schupp, Kröger-Schurr und die Bürgerschaftsabgeordneten H. Gottschalk (SPD), Maike Schaefer (Grüne) und die Mitarbeiter des Senators H. Nagler und H. Döhle waren anwesend. Die Vertreter der Aktionsgemeinschaft haben Ihren Standpunkt und Ihre Empörung deutlich machen können.

 


 

2013

 

März 2013

(msk) Aktionsgemeinschaft Binnendüne (AGB) richtet neue Internet-Präsenz www.ag-binnenduene.de ein

Petition S18-180 vom 23.03.2013 zur Umsetzung der positiv entschiedenen Petition aus 2011 zum Schutz des Areals um die

Binnendüne

 

April 2013

(msk) AGBV2 auf dem Stand von Bündnis90/Grünen auf der BRENOR in Blumenthal

 

17.05.2013

(msk) Picknick an der Binnendüne mit Schirmherrin Karoline Linnert, der Landesarchäologin Prof. Uta Halle sowie der Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Maike Schäfer. Interessierte Bürger folgten unserer Einladung. Maike Schäfer konnte im Auftrag des Bau-Senators berichten, dass dser beabsichtigt, das gesamte Areal in den Grenzen Am Steending, An der Landesgrenze, Wölpscher Straße und Im Neuen Kamp unter Landschaftsschutz zu stellen. Hierzu bedarf es nur noch der dem aktuellen Koalitionsvertrag gemäßen Zustimmung der SPD.

09.09.2013

(msk) Beirat Blumenthal hat Beschluss gefasst:

"Der Beirat begrüßt den "Verzicht auf im Außenbereich geplante Wohngebiete, bis auf eine an der vorhandenen Straße liegenden Randbebauung". Der Schutz des Naturraums "Binnendüne" ist für den Beirat unabdingbar. Die Randbebauung der erschlossenen Straße "An der Landesgrenze" spricht dem nicht entgegen und wird vom Beirat unterstützt." Dem gegenüber steht die wiederholte Zusage vom SUBV Dr. Joachim Lohse, dass das gesamte Areal um die Binnendüne für eine etwaige Bebauung nicht zur Verfügung steht.

Wir hoffen, dass dieses "Katz-und-Maus-Spiel" endlich ein Ende findet und der FNP entsprechend der Zusage von der Bremer Landesregierung gemäß dem gültigem Koalitionsvertrag für den Erhalt der Binnendüne und des umliegenden Areals in seiner Gesamtheit verabschiedet wird.

 

15.09.2013

(msk) Der Geologische Dienst für Bremen hat am 15.09.2013 zum "Tag des Geotops" zu einer Begehung der Bockhorner Binnendüne in Blumenthal eingeladen. Joachim Blankenburg und Jörg Grützmann referierten zum Thema "Binnendüne" und deren Bedeutung. Dann sprach die Landesarchäologin Prof. Uta Halle zum Thema Archäologie. Interessierte Bürger, Politiker sowie Unterstützer und Mitstreiter der Aktionsgemeinschaft waren dabei.

 

28.10.2013

(msk) In der Bauausschusssitzung des Beirat Blumenthal war am 28.10.2013 der SUBV Dr. Joachim Lohse (Bündnis 90/Die Grünen) anwesend und hat u. a. zum Thema "Binnendüne" Stellung bezogen. Zwar hat der SUBV gesagt, dass die umstrittene Randbebauung in der Straße "An der Landesgrenze" aus dem öffentlich auszulegenden FNP herausgenommen wird, weiter hat er aber klargestellt, dass wir in dieser Legislaturperiode keine abschließende Entscheidung zu erwarten haben.

 

11.11.2013

(msk) In der Beiratssitzung hat OAL Nowack einen Beschlußvorschlag eingebracht - wozu er ohne Beauftragung durch den Beirat nicht autorisiert war - in dem er gegen die Zusage des SUBV Dr. Joachim Lohse, die Randbebauung aus dem FNP herauszunehmen, vorgehen will. Gemäß §11 des Bremer Ortsbeiräte-Gesetz (BrOBG) müsse der Beirat an der Entscheidung beteiligt werden. Das wäre nicht geschehen (wir sehen das etwas anderes...). Der FNP wird nochmals auf die Blumenthaler Tagesordnung gesetzt und von der zuständigen Deputation mit einer Frist von zwei Monaten eine Entscheidung eingefordert. Eine Entscheidung wollen wir auch! Ob nun die SPD einen Bruch der Koalition riskiert und entgegen den gültigen Koalitionsvertrag dem Beirat entspricht?

Oder wird die längst überfällige Umsetzung der diversen Zusagen (Wahlprogramm von BÜNDNIS 90/DieGrünen, Koalitionsvertrag, positiv beschiedene Petition von 2011 etc.) zugunsten des Schutzes der Binnendüne und des umliegenden Areals endlich Realität?!

 

November 2013

(msk) Herr Lecke-Lopatta (SUBV) wird in der nächsten Sitzung des Beirates zum FNP und die Bürgerbeteiligung Stellung nehmen sollen. Wir fragen uns, warum im Vorfeld ein nicht unerheblicher Aufwand bzgl. der von der Bremer Landesregierung gewollten Bürgerbeteiligung betrieben wird, wenn diese dann wieder ohne jeden Effekt im Sande verläuft. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung des FNP wurden im Juni 2013 u. a. von Herrn Lecke-Lopatta in einem Workshop (bei dem niemand vom Beirat Blumenthal teilgenommen hat) vorgestellt.

Der Bereich um die Binnendüne hat mit Abstand die meisten Eingaben von den Bürgern in ganz Bremen während der Beteiligungsphase zu verzeichnen gehabt - alle mit dem Wunsch, das Areal vor einer Bebauung zu schützen! Und dennoch hat Lecke-Lopatta den nicht zu Ende gedachten Plänen des Beirat Blumenthal entsprochen und die Randbebauung in der Straße "An der Landesgrenze" vorgesehen.

Es ist noch nicht klar, wie es dann weiter gehen wird. Klar ist nur, dass die zuständige Deputation reagieren muss. Der Beirat Blumenthal hat aufgrund dieses Beschlusses Anspruch auf eine Entscheidung innerhalb der folgenden zwei Monate.

Alle, die für den Schutz des gesamten Areals um die Binnendüne sind, sind aufgerufen, zur nächsten Beiratssitzung zu kommen und hier deutlich zu machen, dass sich die Ansicht des Beirates nicht mit der der Blumenthaler Bürger deckt!

 

09.12.2013

(msk) Der Beirat hat in der Sitzung vom 09.12.2013 erwartungsgemäß entschieden. Aufgrund der Unstimmigkeit bei der Neugestaltung des FNP bzgl. des Areals um die Binnendüne - hierzu zählen wir natürlich auch die Straße "An der Landesgrenze" - hat der Beirat seine Zustimmung zum Entwurf des FNP vom 26. August 2013 widerrufen.

Original-Wortlaut des Beschlusses: "Der Beirat hat in seiner Sitzung am 19. April 2013 dem Flächennutzungsplan widersprochen. Grund war seinerzeit eigentlich die Tatsache, dass sich der Beirat überfordert fühlte innerhalb der vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr gesetzten Frist qualifiziert zu äußern.

Bis zum 06. Februar 2014 hat die Baudeputation nun Zeit, einen geänderten FNP (oder eben auch nicht) an den Beirat zu geben. Somit wird eine Verschiebung der Entscheidung in die nächste Legislaturperiode wohl nicht mehr möglich sein!

 

18.12.2013

(msk) Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen hat am 18.12.2013 einen Antrag zum Schutz der Binnendüne und des umliegenden Areals beschlossen. Hier wird nochmals die Wichtigkeit und der Wert des Gebietes unterstrichen.

Die Forderung benennt eindeutig das zu schützende Gebiet in den Grenzen Am Steending, An der Landesgrenze,

Wölpscher Straße und Im Neuen Kamp, wie bereits am 17.05.2013 bei unserem Binnendünen-Picknick durch Dr. Maike Schaefer vom SUBV Dr. Joachim Lohse zugesagt wurde.

 

Ende Dezember 2013

(msk) Die Petition S18-180 vom 23.03.2013 wurde nun endlich im Petitionsausschuss der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung auf die Tagesordnung gesetzt. Es spricht nicht gerade für den Petitionsausschuss, dass dieser sich augenscheinlich nicht vorbereitet hat und keine Ahnung hatte, worum es eigentlich geht. Zwei unserer Mitstreiter haben den Hintergrund der ursprünglichen Petition umrissen und darauf hingewiesen, dass die jetzige Petition nichts anderes fordert, als die längst überfällige Umsetzung der positiv beschiedenen Petition von 2011 - wir haben inzwischen 2014!

Entgegen der Einladung bzgl. der ersten Petition war der Petitionsausschuss sehr kurz angebunden und hat unseren Mitstreitern kaum Zeit für eine Stellungnahme gegeben. Ein weiterer Minuspunkt für den Petitionsausschuss! Wir fragen uns, wo bei einem solchen Verhalten der Bremer Politik die Motivation für die doch so erwünschte Bürgerbeteiligung herkommen soll.

Leider hat der Petitionsausschuss auch keinerlei Stellung zu unserem Anliegen genommen, so dass wir nun auf die schriftliche Mitteilung warten müssen. Aber unter Umständen kommt uns ja der Beirat Blumenthal mit dem Beschluss vom 09.12.2013 zuvor.

 


 

2014

 

07.03.2014

„Bremen räumt“ auf die Vierte!

(msk) Noch vor dem "Bremen räumt auf"-Termin wurde ab 15:30 Uhr um die Binnendüne laufend der Müll aufgesammelt, den viele einfach achtlos wegwerfen. Eine Besonderheit war in diesem Jahr, dass die Aufräumaktion ausdrücklich auch für GEOCACHER als "Cache In Trash Out" angeboten wurde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern wurde viel Müll eingesammelt. Die Krönung dieses Mal waren vier Autoreifen, beschriftet mit den Kfz-Kennzeichen.
 

12.02.2014
Abschluss der Petition S18-180

(msk) Die Petition S18-180 vom 23.03.2013 ist in der Bremischen Stadtbürgerschaft beschlossen worden. Der Petition wurde aber nicht in vollem Umfang entsprochen. Es ist eine Randbebauung in der Straße "An der Landesgrenze" mit ca. 10 Wohneinheiten vorgesehen. Wir hatten die Möglichkeit, dem Petitionsausschuss hierzu nochmals unsere Sicht der Dinge mitzuteilen. Nun haben wir das abschließende Schreiben des Petitionsausschusses und müssen uns fragen, was die diversen Willensbekundungen hochrangiger Bremer Politiker wert sind. Vorbei am Bedarf an zusätzlichen Wohnbauflächen hat sich die Kommunalpolitik durchgesetzt - entgegen dem erklärten Willen der BürgerInnen. Hier wird Bürgerbeteiligung ad absurdum geführt. Das ist alles andere als eine Motivation, sich auch zukünftig im Rahmen der von der Bremer Landespolitik doch so sehr gewünschten Bürgerbeteiligung beim Gestaltungsprozess einzubringen. Der Abschlussbericht des Petitionsausschusses liest sich neben der Einschränkung bzgl. der Randbebauung wie ein Teilerfolg. Leider hat die Vergangenheit gezeigt, dass wir bei Zusagen sehr genau hinschauen müssen - wenn schon gemachte Zusagen des SUBV kommentarlos an Relevanz verlieren, was ist dann ein solches Schreiben wert?!

Es wird zwar geschrieben, dass die Stadtbürgerschaft der Empfehlung des Petitionsausschusses entsprochen hat, es wird aber weder das Areal in seinen Grenzen konkretisiert, was zum jetzigen Zeitpunkt geschützt werden soll, noch wird ein zeitlicher Rahmen definiert, innerhalb dessen die Unterschutzstellung erfolgen soll.

Wir sind also in Wahrheit keine Schritt weiter! (siehe auch unter "Presse" den Eintrag vom 12.02.2014)

 

Honig von der Binnendüne

(msk) In diesem Jahr wird es erstmals Honig von der Binnendüne geben. Die Bienen sind bedroht. Hier muss dringend etwas getan werden. Die Aktionsgemeinschaft hat sich überlegt, dass das Areal der Binnendüne bestens geeignet ist, um hier einigen Bienenvölkern einen Lebensraum zu bieten. Darum haben wir Kontakt zum Blumenthaler Imker Dr. Hartmut Schmidt-Uhlenkamp gesucht. Noch im Frühling werden einige Bienenvölker die Binnendüne ihr neues Zuhause nennen dürfen.

 

12.05.2014

(msk) Bausenator Dr. Joachim Lohse hat an einer Veranstaltung zum Thema FNP teilgenommen. Laut Vorankündigung sollte es um die Wachstumspläne Bremens im Innenstadtbereich gehen. Darum waren wir nicht vor Ort.

Der FNP wird nächstes Jahr beschlossen - klingt komisch, wenn man das seit mehreren Jahren gesagt bekommt.

Hat die Bremer Landespolitik und in diesem Falle das Bau-Resort nun endlich die Hosen runtergelassen?! So wie es aussieht, wird der FNP dann wohl erst in 11 Jahren beschlossen! Der jetzt gültige FNP ist nach unserer Rechere von 1983. Unseres Wissens sollte der FNP ca. alle 15 bis 20 Jahre überarbeitet werden. Damit ist mindestens eine komplette Version unter den Tisch gefallen...

 

03.06.2014

(msk) Seit heute neue Nachbarn an der Binnendüne. Es leben nun 10 Bienenvölker hier

 

September 2014

(msk) Aktionsgemeinschaft Binnendüne schließt sich der Kooperation "Initiativen für Bremen" an

Zu diesem Zweck ist ein kurzgefasster Text zusammengetragen worden, der die Ursache für die Gründung, Inhalte bisheriger Projekte und ihre Ziele darlegt. Unter dem Dach der „Initiativen für Bremen“ sollen gemeinsame Ziele formuliert und die Kooperation zur Umsetzung organisiert werden

 

12.09.2014

Volksbegehren "Lebenswertes Bremen"

(msk) "Initiativen für Bremen" hat am 12.09.2014 im Rahmen einer Pressekonferenz im Gebäude der Bürgerschaft Bremen bekannt gegeben, ein Volksbegehren für ein lebenswertes Bremen gegen den Bauwahn der Bremer Landespolitik zu starten. Insbesondere auf die planlos wirkende Baupolitik im Lande Bremen bezogen, soll das Volksbegehren die verbliebenen Grünflächen schützen. Wir werden dieses Volksbegehen aktiv unterstützen werden dafür Unterschriften sammeln.

 

Oktober 2014

(msk) Neue Funde an der Binnendüne. Im Mai 2014 bekamen wir eine E-Mail von Herrn Grävemäter. Wie sich herausstellte ist er der Enkel des Finders der bronzezeitlichen Urnen an der Binnendüne aus dem Jahre 1903.

Herr Grävemäter hat im Nachlass seines Großvaters diverse Fundstücke entdeckt, die er der Binnendüne zuordnet. Nach ersten Gesprächen mit uns verfestigte sich die Vermutung, dass es sich tatsächlich um Fundstücke von der Binnendüne handelt. Wir haben daraufhin Kontakt mit der Landesarchäologie Bremen aufgenommen. Herr Grävemäter erklärte sich bereit, die Stücke an die Landesarchäologie zu übergeben. Nachdem Frau Prof. Dr. Uta Halle die Fundstücke geprüft hat, soll nun eine offizielle Übergabe an die Landesarchäologie Bremen durch unsere Schirmherrin Frau Karoline Linnert statt finden.

 

11.11.2014 Übergabe der Fundstücke an die Landesarchäologie

(msk) Am 11.11.2014 wurden die steinzeitlichen Fundstücke der Binnendüne durch den Enkel des Finders Gerhard Grävemäter an unsere Schirmherrin Karoline Linnert und daraufhin an die Bremer Landesarchäologin Frau Prof. Uta Halle übergeben. Dirk Blumenthal vom ButenunBinnen Magazin: "Es war ein eher unscheinbares Geschenk, das Landesarchäologin Uta Halle bekommen hat: ein paar Pfeilspitzen, Klingen, eine Axt, ein Beil – und alles aus Stein. Aber es war ein archäologisch bedeutsames Geschenk. Es zeigt nämlich, dass an der Binnendüne in Bremen-Bockhorn schon viel früher Menschen gelebt haben als bisher bekannt."

 

21.11.2014 Finale Unterschriftensammelaktion der Initiativen für Bremen am Marktplatz

(oks) Am 21.11.2014 fand eine finale Unterschriftensammelaktion der Initiativen für Bremen am Bremer Marktplatz statt. Die für den ersten Schritt erforderlichen Unterschriften sind bereits erreicht und sogar übertroffen worden.

Diese werden zur Prüfung eingereicht und im Anschluss an den Bremer Senat übergeben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und gleichzeitig die Bitte, uns auch bei den nächsten Schritten zum Volksbegehren weiterhin zu unterstützen. Es geht um unsere Stadt!

 


 

 

 

2015

 

27.01.2015

Der FNP ist vom Bremer Senat verabschiedet.

(msk) Nun muss die Bremer Bürgerschaft den FNP am 17.02.2015 beschließen, damit dieser in Kraft treten kann.

 

20.03.2015

„Bremen räumt auf“ die Fünfte.

(msk) Wieder wurde erfolgreich Müll gesammelt und erneut unterstützten uns zahlreiche GeoCacher bei unserem "Cache In Trash Out"-Cache (CiTo).

 

Mai 2015
Bremer Bürgerschaftswahl 2015

(msk) Der Flyer der Grünen für Blumenthal ist fertig - hier stellen sich die Kandidaten mit ihren Zielen für die nächste Legislaturperiode vor. Mit dabei sind von der AGB Edith Rohden, Tina Bothe-Stolle, Achim Bothe. Für uns wichtig in deren Beiratsarbeit wäre der Schutz noch unbebauter Flächen in Blumenthal vor einer nicht erforderlichen Bebauung. So wie es auch jetzt schon im aktuellen Koalitionsvertrag steht, sollen die "grünen Wiesen" nicht weiter für unnötige Baumaßnahmen zur Verfügung stehen!

 

Juni 2015
Schutz der Binnendüne und des umliegenden Areals im Koalitionsvertrag

(msk) Im Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen für die Legislaturperiode ab 2015 ist Schutz des Areals um die Binnendüne ist wieder Ziel der Bremer Landesregierung. Hier soll der Status Landschaftsschutz wieder hergestellt werden. Einzig ist der umstrittene Streifen an der Straße "An der Landesgrenze" würde ausgenommen - das heißt aber nicht, dass wir hier eine Bebauung akzeptieren, das heißt lediglich, dass es hier weiterzukämpfen gilt.

 

Seit Juli 2015 Planung für das Spätsommerfest zum zehnjährigen Bestehen der AGB

 

12.09.2015

„Sommerfest der AG Binnendüne"

(oks) Das 10-jährige Bestehen der Aktionsgemeinschaft Binnendüne war Anlass für uns, ein Spätsommerfest zu veranstalten. Eine Zusammenfassung kann hier angezeigt / herunter geladen werden.

 

08.12.2015

„Binnendüne in Bremen-Nord unter Landschaftsschutz"

(oks) Die Stadtbürgerschaft hat heute das Areal um die Binnendüne unter Landschaftsschutz gestellt. Einzig der Streifen an der Straße "An der Landesgrenze" ist davon ausgenommen, hier ist noch nichts entschieden...

 


 

2016

 

16.04.2016

„Groß Reinemachen an der Binnendüne"

(oks - 160309) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne macht zum 6.Mal bei "Bremen räumt auf" mit, und auch dieses Jahr wird die Aktion parallel für Geocacher als CITO initiiert. Mit 39 Teilnehmern war das die bislang größte Gruppe.

 

11.09.2016

Tag des offenen Denkmals an der Binnendüne"

(oks - 160814) In diesem Jahr findet der "Tag des offenen Denkmals" u.a. auch an der Binnendüne in Blumenthal statt. Veranstaltet wird dies von der Landesarchäologie Bremen.


Auszug aus dem offiziellen Flyer

Neben der Landesarchäologin Uta Halle wird auch die Bremer Bürgermeisterin und Finanzsenatorin, unsere Schirmherrin Karoline Linnert an der Veranstaltung teilnehmen.

 

27.10.2016

„Bau- und Umweltdeputation entscheidet über Landschaftsschutz"

(oks - 161027) Am Donnerstag, den 27.10.2016 wurde nun endlich über die Unterschutzstellung des Areals um die Binnendüne entschieden. Die Bau- und Umweltdeputation hat dies einstimmig beschlossen.

 


 

2017

 

01.04.2017

„Klar Schiff an der Binnendüne"

(oks - 170401) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne hat die Teilnahme an "Bremen räumt auf" nun schon zu einer Traditino gemacht. Zum 7.Mal sind wir dabei... und auch dieses Jahr wird die Aktion parallel für Geocacher als CITO initiiert.

 

17. bis 21.07.2017

„GeoRadar an der Binnendüne"

(oks - 170717) An der Binnendüne findet durch Studenten der Uni Bremen eine Untersuchung des Areals (leider nur ca. 250m x 20m) mit dem GeoRadar (Leihgabe des AWI) statt. Dies erfolgte derart kurzfristig und ohne Kenntnis der AG Binnendüne, so dass das geplante Picknick mit Karoline Linnert leider nicht stattfindet.

 


 

2018

 

20.01.2018
"Geo-Radar, die Zweite"
(oks - 180120) Nachdem der erste Einsatz des Geo-Radars im Juli 2017 leider nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, fand in dieser Woche eine zweite Untersuchung statt. Studenten haben im Auftrag der Bremer Landesarchäologin Prof. Uta Halle das Areal vor der Binnendüne vermessen.

 

14.04.2018
"Der Dreck muss weg"
(oks - 180224) Die Aktionsgemeinschaft Binnendüne nimmt auch in diesem Jahr wieder an "Bremen räumt auf" teil, und auch in 2018 ist diese Aktion wieder ein CiTo.

 


 

2019

 

17.01.2019
Baudeputation
(oks - 190106) Nach fast 3 Jahren steht nun endlich die Umwidmung des Areals um die Binnendüne zum Landschaftsschutzgebiet an. Hier hat sich unserer Ansicht nach die Bremer Landesregierung nicht "mit Ruhm bekleckert".
Wir habe die Zusage, dass in der Baudeputation am 17.01.2019, nachdem der die Bremer Bürgerschaft am 08.12.1015 (also vor ÜBER 3 JAHREN) die Unterschutzstellung des Areals und die Umwidmung zum Landschaftsschutzgebiet beschlossen hat, nun endlich eben diesen Bürgerschaftsbeschluß umsetzt.

 

01.03.2019
Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen - Nr. 10
(oks - 190301) Nun ist es amtlich - der Landschaftsschutz ist vom Senat der freien Hansestadt Bremen im Gestztesblatt Nr. 10 festgeschrieben.

 

28.03.2019
Aufstellen der LSG-Schilder
(oks - 190314) Rund um das Landschaftsschutzgebiet sind 8 Schilder aufgestellt worden.

 

01.03.2019
clean up LSG
(oks - 190318) Ein weiteres Mal beteiligt sich die Aktionsgemeinschaft Binnendüne an "Bremen räumt auf" - siehe "link".

 

27.04.2019
Einweihung des LSG-Binnendüne
(oks - 190328) Das Landschaftsschutzgebiet an der Bockhorner Binnendüne wird feierlich eingeweiht - siehe "link".

 


 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

2020

 

21.03.2020
Bremen räumt auf - wir machen mit...
(oks - 200216) Inzwischen ist es schon eine Tradition, dass die AG-Binnendüne sich bei Bremen räumt auf mit einer Säuberungsaktion rund um die Binnendüne beteiligt.
 

LEIDER MUSSTE DIESE AKTION AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE ABGESAGT WERDEN!

 


 

2021

 

08.03.2021
Öffentliche Sitzung des Beirat Blumenthal (virtuelle Teilnahme ist möglich)
(oks - 210301)
Der Tagesordnungspunkt 2 ist die Vorstellung des B-Plan 1627 zur Bebauung an der Landesgrenze. Der Streifen hat eine neue Besitzerin. Nun werden Fakten geschaffen. Der Vorschlag, wie eine Bebauung aussehen kann, wird von einem Planungsbüro vorgestellt. Daraus soll dann ein vorhabenbezogener Bebauungsplan entstehen, der dann wieder einmal die "Grüne Wiese" versiegeln wird, statt eine sinnvolle Innenverdichtung und Ausnutzung unzähliger Baulücken...

 

22.06.2021
Digitale Einwohnerversammlung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit am B-Plan 1627 - "An der Landesgrenze"
(oks - 210610)
Am Montag, den 07.06.2021 war die Aufregung groß. Ganz nebenbei erfuhren wir durch Zufall, dass schon am Dienstag die Digitale Einwohnerversammlung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit am B-Plan 1627 - "An der Landesgrenze" stattfinden soll. Sofort drückten wir unseren Unmut dem Ortsamt Blumenthal gegenüber aus, dass diese Bürgerversammlung auf Initiative des Bauamtes Bremen-Nord hin durchführt. Weiter stellten wir eine Anfrage an SKUMS, ob derart kurzfristige und in der Öffentlichkeit nicht beworbene Bürgerversammlungen rechtens sind.
Leider erhielten wir die Rückmeldung, dass alles korrekt gelaufen ist und dass auch eine Bekanntgabe unter den Amtlichen Bekanntmachungen erfolgt ist. Aber mal ganz ehrlich, wer liest diese wirklich jeden Tag?!
Lange Rede, kurzer Sinn - offensichtlich ist unsere Kritik dieses Mal nicht auf taube Ohren gestoßen. Die Bürgerversammlung wurde um 2 Wochen verschoben, so dass auf der nächsten Beiratssitzung dafür geworben werden kann.

 


 

2022

 

XX.XX.2022
NN

(nnn - 22xxxx) N